Prostatitis
Als Prostatitis werden verschiedene Erkrankung der Vorsteherdrüse bezeichnet. Eine grobe Unterteilung kann in zwei Formen erfolgen:
Bakterielle Prostatitis
Die bakterielle Prostatitis kann als akute oder chronische Form vorliegen; in jedem Fall ist sie durch eine bakterielle Infektion bedingt, die Ihren Ursprung oftmals in den ableitenden Harnwegen, insbesondere in der Harnröhre, hat. Erreger sind meist Bakterien aus dem Darm, beispielsweise Escheria coli oder Enterococcus faecalis.
Zur akuten Form:
Symptome
Miktionsbeschwerden (häufiger Harndrang, Nachträufeln, Schmerzen bei der Miktion, Harnverhalt)
Fieber
Schmerzen in der Damm- und Analregion, sowie in der Lendengegend
Diagnostik
Anamnese
rektale Palpation der Prostata
Urinanalyse (Leukozyten, Nitrit)
Untersuchung des Prostatasekretes nach Gewinnung durch Prostatamassage
abakterielle Prostatitis
Häufig wird die Postatitis als abakterielle Prostatitis klassifiziert, da keine Erreger nachgewiesen werden können. Oft ist es jedoch in der Tat eine bakterielle Prostatitis, mit einer unzureichenden Diagnose (Kulturen werden nicht lange genug angelegt (<7 Tage), die Prostata wird vor der Probe nicht massiert, es liegt zuviel Zeit zwischen Entnahme der Probe und Anlegen der Kultur, die Erreger sind nur via PCR-Methode nachweisbar etc.). Symptomatisch gibt es kaum Unterschiede zur bakteriellen Form, allerdings lassen sich keine Bakterien als Erreger der Erkrankung nachweisen.
siehe unter Vasektomie